G E F U N D E N
2017-10-21 Das artcollegium startet hier eine neue
Seite, in der wir Objekte vorstellen, deren Herkunft, Beschaffenheit
oder Einordnung unklar ist. Diejenige, die glauben, hierzu beitragen
zu können bitten wir, uns unter
wb@artcollegium.de
zu schreiben. Wir werden dann hier Ihren Beitrag veröffentlichen.
Danke schon im Voraus für Ihre Hilfe!
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2017
Zwei Degen oder was, ca. 40 cm lang, wurden beim Graben auf einem
Eifelgrundstück gefunden. Wer kann etwas über Alter und Herkunft
sagen?
wb@artcollegium.de
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2017
Dieser Stein, ca. 25 cm lang, hat eine seltsame glatte Oberfläche
und eine rätselhafte Form. Er wurde auf einem Feld um Kerpen/Eifel gefunden.
Kann eventuell ein Geologe oder Archäologe etwas hier aufhellen?
wb@artcollegium.de
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2017
Dieser Stab aus Holz mit einem Messingknopf stammt von der Burg
Kerpen/Eifel. Er ist ca. 35 cm lang. Wir rätseln, wozu er genutzt
wurde. Wurde er zum Stopfen einer Vorderlader-Waffe gebraucht oder
zu was? Wer weiß was?
wb@artcollegium.de
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
K O M M E N T A R E
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2017-10-25
Rolf Schreiner schrieb aus Brandenburg:
Heute, in der Zeit der Globalisierung und dem Internet, sind derartig unklare Objekte
doch schon rar geworden. Doch Interesse an solchen Objekten und Geschehen existieren
dennoch, denke ich. Eines davon steht für uns als Ex - Eifelaner, die durch Menschenhand
allein in einer Generation verschwundenen sind, die Eifelvulkane! Hier zum Beispiel
die beiden Vulkanberge in der Gemeinde Walsdorf/Zilsdorf. So der Gossberg, mit seinen
ehemals 625 m und dem Arnulphusberg, mit ehemals 590 m. Beide Vulkane sind aus der
Tertiaerzeit. Es sind nur zwei Beispiele von nicht mehr existierenden Vulkanen der
Eifel, bzw. wo nur noch Fragmente davon existieren. Das Lavagestein wurde für den
Straßenbau oder den Häuserbau abgebaggert. Nun überlegt man, die Natur weiter zu
demontieren und auch noch die Vulkanplatten abzutragen! Was sagen eigentlich die
EIFLER zu dieser Naturschändung? Oder ist man auf die wenigen Euros in den Gemeinden
angewiesen, die sich aus dem anteiligen Erlös des Lavagesteins ergeben? Es sind
allerdings nur zwei Beispiele von Vulkanen, die mich persönlich sehr beschäftigen,
und das schon seit Jahrzehnten. Durch Google Earth kann man derartige Naturschäden
gut erkennbar und sichtbar machen. Nun kann man sagen, dass derartiges nicht nur
in der Eifelregion passiert, sondern überall in Deutschland. Ich denke nur an den
Braunkohletagebau in NRW und in der Niederlausitz. Aber " Gefundenes" gibt es
sicher auch noch in anderen Bereichen, wie zum Beispiel in der "Eisen und Stahl" Branche.
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
P R E S S E
● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●
2017-05-28
RHEINISCHE POST
Josef Beuys und der Nationalsozialismus
https://rp-online.de/kultur/joseph-beuys-und-der-nationalsozialismus_aid-22890607